
FOL Maria Berger – eine Schlüsselkraft und Freundin verabschiedet sich in den wohlverdienten (Un)Ruhestand
24. June 2025
Schüleraustausch am BORG Birkfeld- eine Woche voller interkultureller Begegnungen
24. June 2025Schon seit Monaten arbeiten die Schülerinnen und Schüler des Borg Birkfeld für diesen Moment, nun ist es so weit. Mit tollen Liedern, einer selbst geschriebenen Geschichte und viel schauspielerischem und musikalischem Talent präsentieren die Jugendlichen ab heute ihr Musical „BIG MAGIC – Das Funkeln der Feistritz“.
Das Funkeln spiegelt sich auch in den Augen der beiden 14-jährigen Darstellerinnen Elena Bäumel und Klara Dexer wider, wenn sie über das Musical sprechen. „Es geht viel um Emotionen“, erzählen sie. „Musik macht das Leben schöner und hebt die Laune“, so die beiden. Emotionen sind auch für Regisseur Martin Kroissenbrunner das Hauptthema, um das es im Stück geht. Darin schlägt ein Komet im kleinen Ort Musbach ein, der alles verändert. Plötzlich singen die Leute gemeinsam und sagen einander die Wahrheit. Das führt dazu, dass so manch gut gehütetes Geheimnis an den Tag kommt. Die gestrenge Bürgermeisterin, gespielt von Elina Brandstätter, versucht mit aller Härte wieder Ruhe in den Ort zu bringen. Letztendlich bröckelt ihre harte Schale und auch sie muss sich der Wahrheit stellen, die sie nicht länger verbergen kann. Wie geht es der Schauspielerin mit der Rolle der strengen Bürgermeisterin? „Die Rolle passt ganz gut zu mir“ gesteht Brandstätter „Ich bin selbst auch streng mit mir und hab gerne meine Ordnung.“ Auch sie nimmt aus dem Stück etwas für sie persönlich mit: „Oft muss man sich eingestehen, dass man nicht alles kontrollieren kann, keiner ist perfekt.“
Ihre Monologe im Stück hat sie selbst geschrieben, die anderen Textpassagen stammen aus der Feder eines Autorenteams von Schülerinnen und Schülern rund um Regisseur. Eine von ihnen ist Lara Rinderhofer, die auch am Projekt mitarbeiten wollte. „Es hat Spaß gemacht, die Dialoge auszuarbeiten. Besonders toll finde ich die Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus allen Schulstufen“, meint sie. „Das hat man in dieser Form sonst nie.“ Ins gleiche Horn stoßen auch Lena Reiter, Tina Weberhofer und Nadine Trost, die die Lichttechnik steuern. „Wir haben alles im Überblick und es ist spannend, wie das Stück entsteht“, erklären sie unisono.
Den Überblick bewahren muss auch Musikprofessor Werner Fraß, der die Gesamtleitung des Stückes überhat. Die Zusammenarbeit von so vielen Mitwirkenden zu koordinieren ist nicht einfach. Er und sein Team leiten die Produktion, an der rund 80 Jugendliche mitarbeiten. Bereits im vergangenen Sommer begannen die Vorbereitungen und die Ideenfindung, im Oktober folgte das Casting, seit Wochen laufen nun schon die Proben.
Dabei geht es nicht nur um die 12 Lieder, um die die Geschichte geschrieben wurde, sondern auch um das Orchester, die Dialoge und die mit Sonja Felber einstudierte Tanzchoreographie. Eine anstrengende Zeit, die den Jugendlichen neben der Schule viel Kraft abverlangte. „Aber es lohnt sich“, ist Darsteller Michael Filzmoser aus Vorau überzeugt. Nervosität kennt er trotz seiner erst 14 Jahren nicht, hat er doch schon am Musical der MS Birkfeld mitgewirkt. „Es ist eine schöne Erfahrung für uns und das Stück ist wirklich sehenswert“, erzählt er. Thema des Stückes ist auch die Ausgrenzung von sogenannten „Zuagroasten“, die Mühe haben, sich in den kleinen Ort zu integrieren. Angst vor Fremden, Angst vor Emotionen, Angst vor der Wahrheit: Themen, mit denen sich die Jugendlichen eingehend auseinandergesetzt haben und die ihnen auch viel für ihre eigene Entwicklung gebracht haben.